Hallo zusammen, Gibt es eine FolgekostenVersicherung die auch für den Ausland (Niederlande)aufkommt? Und muss eine Folgekosten Versicherung unbedingt sein? hat jemand diese Schonmal in Anspruch genommen falls ja wie ist es gelaufen ?
Hallo, ich wohne auch in Aachen und mir wurde ebenfalls eine niederländische KLinik empfohlen. Ich bin mir aber auch unsicher, wegen den ggf. nachher auftretenden Komplikationen. Hast du eine Lösung gefunden?
Anonym
Hi famulo,
ich hatte bei der Beautyprotect dieselbe Versicherung abgeschlossen. Nach umfangreichen Schriftkehr mit Anwalt haben sie lediglich die Übernahme von einem Drittel der angefallenen OP Kosten geleistet, obwohl laut ihrer eigenen Richtlinien und deutschem Versicherungsrecht mir eindeutig eine Deckungssumme von mind. 10.000€ zusteht. In meinem Fall wurden ebenfalls angeblich unzulässige Gebührenordnungsnummern vorgebracht. Eine Farce. Es wird nun eine Klage eingereicht und die Geschichte landet letztendlich vor Gericht.
Lieben Gruß,
A.
Hallo Piet, wie ist die Sache mit der Beautyprotect bei dir ausgegangen? Wurden die Kosten für die OP vollständig übernommen? LG Likido
Hallo,
ich habe für meine OP eine Folgekostenversicherung abgeschlossen. Musste sie tatsächlich in Anspruch nehmen. Allerdings hab ich die OP in Deutschland machen lassen. Daher weiß ich nicht wie es im Ausland ist.
Ich hab die Versicherung bei xxx xxx (* Hinweis: durch Estheticon gelöscht, weil es gegen die Diskussionregeln verstößt - https://www.estheticon.de/community-richtlinien) abgeschlossen. Die sind super!
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt ausschließlich Kosten, die medizinisch notwendig sind.
Beispiel bei den PIP Implantaten. Da konnten die gesetzlichen Krankenkassen das Entfernen der Implantate zahlen, da das Material im Körper ja stark gesundheitsschädlich war. Aber keinen Aufbau.
Man muss aber hier zuerst vor der OP einen Antrag auf Einzelfallentscheidung stellen. (nicht erst den Eingriff machen lassen und dann die Rechnung einreichen) Das wird dann vom MDK geprüft.
Stimmt, das hab ich missverstanden. Bei Notfall denk ich aber schon. Sie können dich ja nicht sterben lassen.
Ich meine die Krankenkasse übernimmt keine Kosten. Die Versicherung schon, dafür ist ja der Abschluss da.
Ich möchte jetzt nicht zu viel sagen, aber ich hatte eine schwere Infektion und musste in die Klinik, habe nie etwas von meiner KK bekommen. Klinik wußte Bescheid, dass ich eine Op im Ausland hatte. Hat man ja auch gesehen an den Narben.
Schau doch mal hier, die bieten eine Versicherung an. Aber genau durchlesen, was abgedeckt wird.
Doch, diese Kosten übernimmt die Versicherung.
Hallo zusammen,
auch mir ergeht es derzeit so wie Piet. Ich habe genau dieselbe Versicherung abgeschlossen bei #beautyprotect und habe auch eine Zusage bekommen. Bei mir ging es jedoch um andere Komplikationen zwecks Narbe und Schmerzen und Implantatwechsel. Nachdem ich jedoch mehrmals nachgehakt habe, dass sie mir doch wenigstens ungefähre Angaben machen müssen, habe ich herausgelesen, dass sie letztendlich nur 500 EUR übernehmen werden. Er nannte nämlich Gebührennummern, die übernommen werden und dann welche, die eigentlich nicht geleistet werden, außer man reicht evtl nach der OP was ein. Das finde ich schon sehr schwach von der Seite des Versicherers. Ich meine 500 EUR von einer Summe von 4000 EUR ca. ist nichts.
Und zusätzlich sagte man mir, wenn ich dann erneut eine Versicherung abschließen will, muss ich aufgrund der vorherigen Komplikationen die Basic nehmen, sprich da ist ja eigentlich fast nichts versichert außer Kapselfibrose. Das finde ich echt eine unmögliche Strategie, wie hier das Geld abgezockt wird. Ich habe allein für die Versicherung über 500 EUR gezahlt.
LG und gute Entscheidung
Die KK zahlt in so einem Fall gar nichts!
Auch nicht bei Notfall.
Hallo Piet, kannst Du uns einmal bitte Deine Versicherungsnummer per Email schicken. Wir prüfen den Vorgang. Normalerweise bekommt man auf Basis des Kostenvoranschlags eine Kostenübernahmezusage, sodass man beruhigt in die OP gehen kann. Wir würden gerne feststellen, warum das hier nicht so ist. LG Dein BP Team
Hallo zusammen ?,
meine OP steht im November bevor. Ich informiere mich grad über Folgekostenversicherungen.
Habt ihr eine abgeschlossen?
Gibt es Empfehlungen?
Habt Ihr Erfahrung?
Immer her damit, ich blicke noch nicht ganz durch ?
Wäre schön wenn du weiter berichten kannst ich wünsche dir alles gute
Wenn eine ästhetische Operation im Nachgang eine medizinische Behandlung notwendig macht ( Thrombose, Infektion u s.w.), darf die KK den Versicherten angemessen an den Kosten beteiligen. Um dann nicht in eine finanzielle Notlage zu geraten , dafür ist die Folgekostenversicherung in erster Linie gedacht und auch sinnvoll und dieses Risiko kann einem auch nicht der behandelnde Chirurg abnehmen.
Hallo Francesca,
ich habe eine Versicherung bei beautyprotect für 3 Jahre mit esthetic plus option abgeschlossen. Ich wurde im August 2018 subfaszial operiert. Mittlerweile hat sich eine Kapselfibrose entwickelt (rechts stärker als links - Druckschmerz, Verhärtung, Verformung).
Die Schadensmeldung hat gut geklappt, der Kontakt war schnell und freundlich.
Mein PC wird im August 2019 zur Behandlung einen Logenwechsel (subpektoral) mit neuen Implantaten durchführen.
Obwohl es bei einer Kapselfibrose ja nicht möglich ist, nur eine Brust zu operieren, übernimmt die Versicherung wohl nur die rechte Brust.
Außerdem habe ich einen Kostenvoranschlag und die Rechnung bereits eingereicht und die Versicherung kann mir erst nach der OP sagen, was sie zahlen wird. Bei einer Summe von mehreren Tausend Euro, finde ich das sehr kritisch.
Es wird sich also im August zeigen, was ich von der Versicherung halten soll.
Ich werde wieder berichten.
Liebe Grüße
Weil ich 15 Minuten von der holländischen Grenze wohne und mein Frauenarzt dem ich sehr vertraue Diese Klinik empfohlen hat. Ich war auch in Aachen aber vom Vertrauen her hat mich der Dr in Holland überzeugt .
Praxis Dr. Edelmann
· 12.07.2019
Nur wenige meiner Patientinnen schließen eine Folgekostenversicherung ab. Sollte nach abgeschlossenem Heilungsprozess eine kleine Nachkorrektur gewünscht werden (z.B. leichte Asymmetrie), nehme ich diese ohne Berechnung vor.
Zum Argument Kapselkontraktur:
Bei den von meinen Patientinnen und mir bevorzugten FDA-zertifizierten Saline-Implantaten haben wir bei einer Erstimplantation eine Kapselkontrakturrate von unter einem Prozent (< 1%).
Näheres lesen Sie bei Interesse hier:
https://www.praxis-edelmann.de/web/content/operationen/brustvergroesserung.html
An dieser Stelle mache ich darauf aufmerksam, dass Folgekostenversicherungen erst bei einer nachgewiesenen Kapselkontraktur Baker III und Baker IV eintreten. Das heißt, das Kapselgewebe muss histopathologisch untersucht werden. Sollte der Pathologe (w/m/g) die Diagnose Kapsefibrose Baker I oder Baker II dokumentieren, kommt die Folgekostenversicherung nicht auf.
Die Diagnose Kapselfibrose aufgrund einer Ultraschalluntersuchung reicht den Versicherungen nicht aus. Es wird also erst postoperativ zur Entscheidung kommen, ob die Folgekostenversicherung die Behandlungskosten übernimmt oder eben nicht.
Beste Grüße aus Frankfurt,
Dr. med. Paul J. Edelmann.
http://www.praxis-edelmann.de
Ich empfehle Ihnen in jedem Fall eine Folgekostenversicherung.
Meine Patienten werden nur von mir nach Abschluss einer Folgekostenversicherung operiert.
Sie können ja die Versicherer (beautyprotect.com / medassure.de ) anfragen, ob Sie die Kosten in den Niederlanden übernehmen.
Grüße aus Berlin
PD Dr. A. Steiert
Warum wollen Sie sich nicht in Deutschland operieren lassen ?
Die auf Estheticon.de erschienen Informationen ersetzen in keinem Fall den Kontakt zwischen Arzt und Patient. Estheticon.de übernimmt keinerlei Haftung für jedwede Aussagen oder Dienstleistungen.