Unterlidstraffung mit Fettumverteilung Anfang 40

Anonym
Horst
Düsseldorf · Erstellt am 18.05.2016 · letzte Antwort 23.05.2018

Hallo,

ich hatte vor ca. 10 Jahren eine transkonjunktivale Unterlid-OP, es wurde meines Wissens Fett entfernt und das Septum etc. gestrafft. Seit einiger Zeit sind bei mir (Anfang 40) die morgendlichen Schwellungen wieder stärker geworden und es haben sich wieder störende Vorwölbungen gebildet, die sich auch bis zum Abend nicht mehr zurückbilden. Es stellen sich mir folgende Fragen allgemeiner Natur (mir ist klar, dass der konkrete Fall nur in einem Beratungsgespräch geklärt werden kann)

Nach allem, was ich hier gelesen habe, soll Fett möglichst nicht mehr nur entfernt werden. Kann bei beiden hier oft geschilderten Methoden (Fettumverteilung nach Loeb sowie Rückverlagerung des Fettes in die Augenhöhle ) ein zweites Mal transkonjunktival (von innen) operiert werden, sofern der Hautüberschuss nicht zu groß ist bzw. in welchen Fällen überhaupt? Das Risiko ist ja schon geringer. Was passiert bei beiden Methoden mit evtl. zu viel vorhandener bzw. nach vorne gerutschter Muskulatur? Wie wird bei beiden Methoden erreicht, dass das von Natur aus schwache Septum gestärkt wird, bzw. dass das Fett und Gewebe nicht nach wenigen Jahren schon wieder nach vorne rutscht? Wie oft können solche Operationen wiederholt werden, falls das Problem nach ein paar Jahren wieder entstanden ist bzw. durch das schwache Septum wieder und wieder entsteht?

Falls von außen operiert wird, habe ich Fragen zum Thema „Ektropium vermeiden“: Meines Wissens entsteht es durch Entfernung von zu viel Haut oder durch Narbenschrumpfung und kann durch besonders exakte Operationstechnik verhindert werden. Was kann außer einer Kanthopexie gemacht werden, damit das Risiko noch weiter vermindert werden kann? Vor einer Kanthopexie hätte ich nämlich Angst, weil evtl. die gefürchteten „Katzenaugen“ entstehen können. Ich würde mich außerdem ohnehin nur stationär operieren lassen, damit sofort reagiert werden kann und die Heilung in den ersten Tagen bestmöglich verläuft.

Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Antworten (ich bin für jede einzelne Antwort sehr dankbar, damit ich noch besser informiert bin).

MfG H.

4 Kommentare

Anzeige
  • Anonym
    Spel
    Gekröntes Mitglied
    23.05.2018

    Hallo haben sie mittlerweile die 2 op machen lassen wenn ja wie?Gruß

  • Anonym
    Horst
    23.05.2016

    Guten Tag Herr Dr. Edelmann,

    vielen Dank für Ihre Antwort.

    Bei mir ist die Unterlidpartie eigentlich noch nahezu faltenfrei bzw. es besteht m.E. kein großer Hautüberschuss. Mein Problem besteht hauptsächlich aus den Vorwölbungen. Am Übergang zur Wange fehlt wohl etwas Fett.

    Kann bei so einem Befund (falls meinen o.g. Ausführungen nach einer Untersuchung zugestimmt werden kann) nochmals von innen operiert werden kann? Auch wenn bei einer OP von außen im optimalen Fall von einem perfekten bzw. besseren Ergebnis als von innen auszugehen wäre, das Risiko erscheint mir so groß (die Komplikationsfälle sind hier im Forum in großer Zahl nachzulesen), dass ich lieber eine OP von innen machen lassen würde (falls irgendwie möglich bzw. sinnvoll). Die OP von außen könnte ich ja z.B. noch in ca. 10 Jahren durchführen lassen, dann wird der Zustand der Haut wahrscheinlich auch keine andere Möglichkeit mehr zulassen. Wie sehen Sie das?

    Dass man bei der Fettumverteilungsmethode nach Loeb auch von innen Fett nach unten über die Knochenkante umverteilen kann, habe ich bereits gelesen.
    Wie sieht das denn bei der Rückverlagerung des Fettes in die Augenhöhle aus?

    Nochmals vielen Dank für Ihre Antworten.
    MfG
    H.

  • Anonym
    mami_fit298325
    Gekröntes Mitglied
    20.05.2016

    Hallo Horst ,lassen Sie sich vorher gut beraten ,ich habe seit dieser Op ein Hängelid, ein dickes Schlupflid (Das vorher nicht da war ) trotz 2 maliger Korrektur OP!! Hier sind sehr kompetente Ärzte ,holen Sie sich deren Rat .
    Ich drücke Ihnen die Daumen das Sie mehr Glück haben als ich.
    Liebe Grüße Mami Fit

  • Praxis Dr. Edelmann

    Praxis Dr. Edelmann

    · 19.05.2016
    Bester Kommentar


    Ästhetische und funktionelle Lidplastiken führe ich seit 1985 durch.

    Bei einer Unterlidplastik, die mit einem Zugang von subcilia (unter den Wimpern) erfolgt, kann deutlich mehr gestaltet werden als bei einem Zugang von transkonjunktival.

    Es kann jedoch von einem transkonjunktivalen Zugang Fettgewebe in die Augenhöhle zurück verlagert werden, das Septum orbitale plikiert (gedoppelt) und der Musculus orbicularis oculi verlagert werden.
    Die o.g. Operationsverfahren führen zu einem Langzeitergebnis.

    Wenn nicht zu viel Gewebe entfernt wurde, können Lidplastiken bei entsprechendem Befund auch mehrfach wiederholt werden.

    Gerne vereinbaren Sie unter 069-95992041 einen Termin in meiner Sprechstunde - auch Samstags.

    Beste Grüße aus Frankfurt,

    Dr. med. Paul J. Edelmann.
    http://www.frankfurter-klinik.de

Die auf Estheticon.de erschienen Informationen ersetzen in keinem Fall den Kontakt zwischen Arzt und Patient. Estheticon.de übernimmt keinerlei Haftung für jedwede Aussagen oder Dienstleistungen.